Vox clara, ecce, intonat

Anonymus

Lateinisch:

Vox clara, ecce, intonat,
Obscura quæque increpat,
Pellantur eminus somnia,
Ab æthre Christus promicat.

Mens iam resurgat torpida,
Quæ sorde exstat saucia;
Sidus refulget iam novum,
Ut tollat omne noxium.

E sursum agnus mittitur
Laxare gratis debitum,
Omnes pro indulgenia
Vocem demus cum lacrimis.

Secundo ut cum fulserit,
Mundumque horror cinxerit,
Non pro reatu puniat,
Sed pius nos tunc protegat.

Præsta, Pater piissime,
Patrique compar Unice,
Cum Spiritu Paraclito
Regnans per omne sæculum. Amen

Deutsch:

Horch, eine helle Stimme tönt,
Durchdringet klar die dunkle Nacht
Ihr weiche aller Träume Wahn,
Christus erstrahlt am Firmament.

Wirf ab des Schlummers Schwere, Geist
Den Sündenstaub und –weh bedeckt;
Schon leuchtet hell der neue Stern,
Der löset aller Schulden Band.

Vom Himmel wird das Lamm gesandt,
Zu tilgen alle Missetat,
Fleht um Vergebung im Verein,
Mit heißen Tränen, lautem Ruf.

Wenn einst aufs neu Du leuchtend nahst,
In Schreckensstarre bangt die Welt,
Dann sprich nicht strengen Richterspruch,
Sei liebend dann uns Schirm und Hort.

Gewähr uns dies, o Vater mild,
Und Du, des Vaters ein’ger Sohn,
Der mit dem Tröstergeist vereint
Regiert durch alle Ewigkeit.

Deutsch von Edith Stein (1891 – 1942), Teresia Benedicta a Cruce

fontes

Guido Maria Dreves, Clemens Blume, Ein Jahrtausend Lateinischer Hymnendichtung. Zweiter Teil, S. 4
Edith Stein, Gesamtausgabe, Geistliche Texte II. Freiburg: Herder, 2007, S. 155
Breviarium Romanum
Adalbert Schulte, Die Hymnen des Breviers, S. 131ff.

scholia / marginalia

In Dominicis Adventus ad Laudes
An den Adventssonntagen zu den Laudes

Nach Guido Maria Dreves handelt es sich um einen älteren Hymnus; er vertritt die Ansicht, dass er vom gleichen Dichter verfasst wurde wie der Hymnus „Verbum supernum prodiens, a patre olim exiens“.

Nachstehend die unter Papst Urban VIII. für das römische Brevier stark überarbeitete Fassung.

En, clara vox redarguit
obscura quæque, personans:
procul fugentur somnia:
ab alto Iesus promicat.

Mens iam resurgat, torpida,
non amplius iacens humi:
sidus refulget iam novum,
ut tollat omne noxium.

En, agnus ad nos mittitur
laxare gratis debitum,
omnes simul cum lacrimis
precemur indulgentiam.

Ut, cum secundo fulserit,
metuque mundum cinxerit,
non pro reatu puniat,
sed nos pius tunc protegat.

Virtus, honor, laus, gloria
Deo Patri cum Filio,
Sancto simul Paraclito
In sæculorum sæcula.

Nach Guido Maria Dreves entbehrt diese Fassung „literarhistorischen Interesses“.

Die lateinische und die deutsche Fassung bei Edith Stein gibt den Wortlaut einer anderen Doxologie, ebenso Guido Maria Dreves (Guido Maria Dreves, Clemens Blume, Ein Jahrtausend Lateinischer Hymnendichtung. Zweiter Teil, S. 4).

metrum

Versmaß: ambrosianisch (metrum ambrosianum), akatalektische iambische Dimeter, anstelle der Iamben können an erster und dritter Stelle auch Spondäen und Anapäste stehen (vgl. Aldalbert Schulte, Die Hymnen des Breviers, S. 9f.).
Die erste, zweite und vierte Strophe sind gereimt, Reimschema: aabb

Kontakt/ImpressumDatenschutz