Hymnen zu besonderen Festen
Der Kalender der Kirche folgt nicht beziehungsweise nicht ausschließlich dem für die säkulare Zeitmessung und Jahreseinteilung maßgeblichen Sonnenkalender, sondern zu guten Teilen dem Mondkalender sowie dem mit keinem von beiden völlig synchron verlaufenden Wochenrythmus. Es ist daher nicht sinnvoll, einen Festtagskalender dem säkularen Jahresablauf entsprechend nach Monaten zu strukturieren, sondern man muß dem Umstand gerecht werden, daß die Festtage verschiedenen Jahreszyklen folgen, die sich gegenseitig durchdringen.
Der Weihnachtsfestkreis
Fixpunkt für diesen Festkreis ist das Fest der Geburt des Herrn am 25. Dezember, dem sich die Adventssonntage als Vorbereitungszeit und die teilweise festen Kalenderdaten versehenen Feste bis zum Sonntag nach Erscheinung des Herrn am 6. Januar zuordnen.
Der Advent (nach dem überlieferten römischen Ritus) beginnt frühestens mit der samstäglichen Vesper des 26. Novembers und spätestens mit der Vesper am 2. Dezember. Der weihnachtliche Festkreis insgesamt - zu dem man im weiteren Sinne auch die Sonntage nach Erscheinung rechnen kann - endetam Samstag vor dem Sonntag Septuagesima, der ebenfalls im weiteren Sinne - zum österlichen Festkreis gehört: Sein Datum hängt bereits von dem in einem weiten Zeitrahmen schwankenden Ostertermin ab.
Advent (⇔)
- Rorate caeli, desuper Antiphon zum 1. Adventssontag.
- Vox clara, ecce, intonat An den Sonntagen des Advents zur Laudes.
- Immense caeli conditor. Hier zum 2. Adventssonntag.
- Omnipotentem semper adorent Am Quatembersamstag der ersten Adventswoche
- Ales diei nuntius Diese Ferialhymne (zu den Laudes) kommt im Advent wegen der geringen Zahl von Festtagen besonders häufig zum Einsatz,
- Dormi, fili, dormi Hier zum 4. Adventssonntag.
- Sol, astra, terra, aequora Hymnus für die Adventszeit
- Alma Redemptoris Mater Antiphon zu der Jungfrau Maria am Schlusse der Tagzeiten vom ersten Adventssonntag bis Lichtmess.
Die O-Antiphonen
Die letzten sieben Tage des Advent sind liturgisch und hymnologisch besonders hervorgehoben durch die an diesen Tagen gesungenen O-Antiphonen
Weihnachten (25. Dezember)
- A solis ortus cardine An Weihnachten zu den Laudes
- Nato nobis salvatore Weihnachtssequenz des Adam von St. Viktor
- In natale salvatoris Weihnachtssequenz des Adam von St. Viktor.
- Christe, Redemptor omnium Zur Nokturn des Weihnachtstages
- In hoc ortus occidente Hymnus zur Geburt des Herrn von Philippus de Grevia (1160/85 – 1236)
- Laetabundus Sequenz zu Weihnachten, im Brevier der Dominikaner auch an Mariä Lichtmess.
- Verbo verbum virgo concipiens Hymnus zur 1. Nokturn des Weihnachtsfestes von Petrus Abælardus (1079 - 1142)
- Splendor patris et figura Sequenz auf das Weihnachtsfest von Adam von St. Viktor.
- O salus mundi, sator universi" Hymnus auf das Weihnachtsfest von Othloh de Sancto Emmerammo (c. 1010 - 1072).
- Stille Nacht, heilige Nacht! Lied von Joseph Moor (1792 – 1848)
- Sol, astra, terra, aequora Hymnus zum Weihnachtsfest, anonym
- Gaude, Maria, virgo Sequenz zu Weihnachten und der Beschneidung des Herrn von Notkerus Balbulus (um 840 - 912)
- Puer natus est nobis Introitus zur Weihnachtsmesse mit der Illustration aus dem Graduale von Marienthal.
Neujahr/Beschneidung (1. Januar)
Epiphanie (6. Januar)
- virgo, mater salvatoris Sequenz des Adam von St. Viktor zu Epiphanie
- Festiva mundo gaudia Hymnus zur Erscheinung des Herrn von Berno Augiensis (ca. 978 - 1048).
- Nuntium vobis fero de supernis Hymnus zur Erscheinung des Herrn von Fulbertus Carnotensis (um 970 – 1028).
- Crudelis Herodes Zur Vesper an Erscheinung des Herrn, von Caelius Sedulius.
- Audit tyrannus anxius Dieser Auszug aus dem Epiphanie-Hymnus des Prudentius wird zur Matutin des Festes der unschuldigen Kinder gesungen.
- Quicumque christum quaeritis Auszug aus dem Epiphnie-Hymnus des Prudentius zur Vesper des Festes der unschuldigen Kinder.
- Salvete flores Martyrum Auszug aus dem Epiphnie-Hymnus des Prudentius zur Laudes des Festes der unschuldigen Kinder.
- A solis ortus cardine von Caelius Sedulius; auch zur Vesper am FEst der unschuldigen Kinder.
Mariä Lichtmess (2. Februar) und Mariä Verkündigung (25. März)
- Laetabundus Sequenz zu Weihnachten, im Brevier der Dominikaner auch an Mariä Lichtmeß.
- Templum cordis adoremus Sequenz des Adam von St. Viktor auf Mariä Lichtmeß
- Fecunda verbo Sequenz von Godescalus Lintpurgensis (ca. 1010 - 1098) zu Mariä Verkündigung
Der Osterfestkreis
Genau genommen beginnt der Osterfestkreis erst mit der Feier der Ostervigil in der Nacht des Festes. Kalendarisch bestimmt er jedoch auch die Termine der Vorfasten- und Fastenzeit sowie der Passionswoche. Da der Ostertermin im römischen Ritus stets auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond fällt, schwankt das Osterdatum selbst in dem außergewöhnlich in einem außergewöhnlich weiten Zeitrahmen von 34 Tagen. Frühester und sehr seltener Termin ist der 22. März, spätester der 25. April. Die von Ostern kalendarisch abhängigen Daten der beweglichen FEsten schwanken im entsprechenden Rahmen.
Theologisch endet der Osterfestkreis mit dem Fest Christi Himmelfahrt am 40. Tage der Osterzeit. Kalendarisch wirkt der Ostertermin jedoch über die Sonntage nach Pfingsten weiter bis zum Ende des Kirchenjahres.
Fastenzeit und Passion (⇔)
- Alleluia, dulce carmen Hymnus zur ersten Sonntagsvesper am Samstag vor Septuagesima,
- Ex more docti mystico von Gregor dem Großen, zur Matutin in der Fastenzeit
- Audi, benigne Conditor von Gregor dem Großen, zur Vesper am ersten Fastensonntag.
- Iam Christe sol iustitiae Zur Laudes in der Fastenzeit - im Breviarium Romanum stark bearbeitet als O sol salutis intimis.
- Iesu redemptor omnium Hymne zur Laudes, die wegen der Unterdrückung der Heiligenfeste fast nur im Advent und der Fastenzeit gesungen wurde.
- Dormit hoc triduo Hymnus des Petrus Abaelarduns zu den Laudes des Karsamstags
- Septem Iesu morientis verba Anonymer Hymnus auf die "Sieben letzten Worte Jesu am Kreuz".
Oratio rhytmica
Die sieben Hymnen des Arnulph von Löwen auf das Leiden Christi
- pars I, ad pedes: Salve, mundi salutere
- pars II, ad genua: Salve Jesu, rex santorum
- Pars III, ad manus: Salve Jesu, pastor bone
- Pars IV, ad latus: Salve Jesu, summe bonus
- Pars V: ad pectus: Salve, salus mea Deus
- Pars VI: ad cor: Summi regis cor, aveto
- Pars VII: ad faciem: Salve, Caput cruentatum
Ostern (⇔)
- Ecce dies celebris Ostersequenz des Adam von St. Viktor.
- Lux illuxit dominica Ostersequenz des Adam von St. Viktor.
- Salve, dies, dierum gloria Dritte Ostersequenz des Adam von St. Viktor.
- Mundi renovatio Fünfte Ostersequenz des Adam von St. Viktor.
- Mane prima sabbati Sequenz auf die Auferstehung des Herrn, anonym.
- O sator rerum, reparator aevi Hymnus auf die Verklärung des Herrn, zu den Nokturnen.
- Zyma vetus expurgetur Ostersequenz des Adam von St. Viktor.
- Morte Christi celebrata Anonyme Sequenz zur Aferstehung des Herrn.
- Aurora caelum purpurat Hymnus zur Laudes des Sonntags in der Osteroktav (Weißer Sonntag).
- Chorus novae Jerusalem Osterhymnus des Fulbertus Carnotensis (* 960/75 – † 1028/29).
- Aurora lucis rutilat Anonymer Osterhymnus, zur Laudes.
Christi Himmelfahrt (⇔)
- Iam Christus ascendit polum Hymnus von der Himmelfahrt des Herrn von Magnus Felix Ennodius († 521).
- Salutis humanae sator Hymnus zu Christi Himmelfahrt, zu den Verspern und den Laudes.
- Postquam hostem et inferna Sequenz des Adam von St. Viktor auf Christi Himmelfahrt.
- Christo caelos ascendente Sequenz auf Christi Himmelfahrt
- Ascendit in caelos Deus" Anonymer Hymnus zur Himmelfahrt des Herrn.
- Festum nunc celebre Hymnus zur Himmelfahrt des Herrn von Rabanus Maurus (um 776 – 856)
Pfingsten (⇔)
- Simplex in essentia Sequenz auf das Pfingstfest von Adam von S. Viktor.
- Iam Christus astra ascenderat Hymnus am Pfingstsonntag zu Matutin.
- Et hoc supernum munus est Hymnus auf Pfingsten von Magnus Felix Ennodius
- Qui procedis ab utroque Sequenz von Adam von St. Viktor für die Zeit von Pfingsten bis zum Dreifaltigkeitssonntag einschließlich.
Trinitatis (⇔)
- Profitentes unitatem Sequenz das Adam von ST Viktor auf das FEst der Hochheiligen Dreifaltigkeit.
- Qui procedis ab utroque Sequenz von Adam von St. Viktor für die Zeit von Pfingsten bis zum Dreifaltigkeitssonntag einschließlich.
- Alpha et O, magne Deus Hymnus auf die heiligste Dreifaltigkeit von Hildebertus Cenomannensis (1056 – 1133)
- Ut quid iubes Hymnus auf die heiligste Dreifaltigkeit von Godescalus Orbacensis (+ 869)
- Ante saecula qui manens Hymnus des Hilarius von Poitiers (315 – 367) auf die heiligste Dreifaltigkeit.
- O lux beata trinitas Hymne von Johannes Pechamus (c. 1240 - 1292) zur Nokturn des Dreifaltigkeitsfestes
- In maiestatis solio Hymne auf die hochheilige Dreifaltigkeit von Johannes Pechamus (c. 1240 - 1292)
Fronleichnam (⇔)
- Lauda Sion Salvatorem Sequenz des Thomas von Aquin zum Fronleichnamsfest.
- Pange, lingua, gloriosi Corporis Hymne zum Fronleichnmsfest zur Vesper von Thomas von Aquin.
- Verbum supernum prodiens Hymnus zur Laudes des Fronleichnamsfestes von Thomas von Aquin.
- Adoro te devote Hymne auf das Heiligste Altarssakrament von Thomas von Aquin.
- Ave, verum corpus natum Sequenz auf das Heiligste Altarssakrament von Thomas von Aquin.
- Sacris solemnis iuncta sint gaudia - Dieser Hymnus zur Matutin scheint bis jetzt noch im Hymnarium zu fehlen!
Verklärung (6. August)
- O sator rerum, reparator aevi Hymnus auf die Verklärung des Herrn, zu den Nokturnen.
- O nata lux de lumine Hymnus auf die Verklärung des Herrn. Zu den Laudes.
- Laetabundi iubilemus Sequenz für das Fest der Verklärung des Herrn von Adam von St. Viktor.
- Quicumque Christum quæritis Hymnus nach Aurelius Prudentius Clemens zu Vesper und Matutin des Festes der Verklärung des Herrn.
Mariä Himmelfahrt (15. August)
- Surge! Iam terris Hymnus von Victorius Genovesi (1887 - 1967) zur Matutin des Festes der Aufnhme Mariens in den Himmel.
- Solis, o Virgo Hymnus von Victorius Genovesi (1887 - 1967) zur Matutin des Festes der Aufnhme Mariens in den Himmel.
- O prima, Virgo, prodita Hymnus von Victorius Genovesi (1887 - 1967) zur Matutin des Festes der Aufnhme Mariens in den Himmel.
- Gratulemur in hac die Die dritte Sequenz Adams von St. Viktor auf das fest Mariä Himmelfahrt.
- Ave virgo singularis, porta Sequenz des Adam von St. Viktor auf das fest Mariä Himmelfahrt.
- Adest dies laetitiae Hymnus von Odilo de Mercoria (962 – 1048/49) zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel.
- O quam glorifica luce Hymne des Hucbaldus de Sancto Amando (um 840 – 930) zum Fest Mariä Himmelfahrt.
Mariä Geburt (8. September)
- Salve, mater salvatoris Sequenz auf das Fest Mariä Geburt von Adam von St. Viktor.
Sieben Schmerzen Mariens (15. September)
- Iam toto subitus Hymne zum FEst der sieben Schmerzen Mariens von Callisto Palombella (1697 – 1758)
- O quot undis Hymnus von Callisto Palombella (1697 – 1758) zur Matutin des Festes der Sieben Schmerzen Mariens.
- Stabat mater Hymnus von Iacobus de Benedictis Tudertinus (* 1230/36 – † 1306) zur Vesper am Fest der Sieben Schmerzen Mariens.
Allerheiligen (1. November)
- Ave, trinus in personis Hymnus zum Fest Allerheiligen von Konrad von Haimburg († 1360).
- Supernae matris gaudia Sequenz von Adam von St. Viktor zum Fest Allerheiligen
- Caeli cives attendite Hymne des Thomas a Kempis (* 1379/80 – † 1471) zu Ehren aller Engel und Heiligen im Himmel